Praxisseminar erläutert die Implementierung der E-Akte in einem Dokumentenmanagementsystem

31. Juli 2024

PRESSEMITTEILUNG

Die Fortbildungskampagne veranstaltet im September ein Praxisseminar zur rechtskonformen Einführung der elektronischen Aktenführung


Am 9. September 2024 veranstaltet die Fortbildungskampagne öffentliches Recht das Praxisseminar „Elektronische Aktenführung im DMS implementieren und rechtskonform umsetzen“. Das Seminar wird von 9.00 bis 16.15 Uhr online durchgeführt. Das Referententeam besteht aus Patrick Bardenhagen vom Kirchenamt in Stade, der stellvertretenden Direktorin des Landesarchivs Berlin Carmen Schwietzer und Prof. Dr. Henning Müller vom Sozialgericht Darmstadt.

Zunächst widmet sich Patrick Bardenhagen der Implementierung der E-Akte in einem Dokumentenmanagementsystem. Er erläutert dabei den Ablauf eines effizienten Digitalisierungsverfahrens und die Vermeidung von Fehlerquellen. Darüber hinaus behandelt er Themen wie elektronische Aktenbearbeitung sowie Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Dokumenten und die Erstellung entsprechender Verfahrensdokumentationen.


Ein praxisnahes Beispiel zur digitalen Archivierung wird anhand des Landesarchivs Berlin von Carmen Schwietzer vorgestellt. Die Teilnehmenden erfahren, welche gesetzgeberischen, organisatorischen und technischen Anforderungen es für die Archivierung elektronischer Dokumente gibt.


Zum Abschluss des Seminars wird der Teilnehmerkreis über die relevanten rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit der elektronischen Aktenführung und der Digitalisierung von Papier informiert.


Inhaltsübersicht: 


  • Ablauf eines effizienten Digitalisierungsvorhabens: die "Digitalisierungskette”
  • Dokumentenmanagementsystem (DMS) und praktische Vorgehensweise bei der Umstellung
  • Anforderungen & interne Einflussfaktoren
  • Die Einführung des DMS im Arbeitsalltag
  • Praktische Vorgehensweise bei der Umstellung auf die elektronische Rechnungsverarbeitung und die Vermeidung von Fehlerquellen
  • E-Akte: Elektronische Aktenbearbeitung und Aktenführung
  • Externe Einflussfaktoren
  • IT-Umgebung
  • Das E-Archiv
  • Die digitale Archivierung
  • Anforderungen an die revisionssichere digitale Archivierung von Rechnungen und Belegen
  • Erstellung einer Verfahrensdokumentation und deren Inhalte
  • Praxisbeispiel Landesarchiv Berlin
  • Rechtliche Grundlagen der elektronischen Aktenführung
  • Grundsätze der ordnungsgemäßen Aktenführung im digitalen Zeitalter
  • Der Beweis mit elektronischen Dokumenten
  • Digitalisierung von Papier aus rechtlicher Sicht
  • Begriffsbestimmungen / Scanstrategien
  • Folgen des Scannings für das Beweisrecht (§ 371b ZPO)
  • Anwendung der TR RESISCAN


Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung können Interessierte hier abrufen. 


Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. Experten und Expertinnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von praxisnahen Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den Referenten und Referentinnen.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit Experten und Expertinnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 



(Abbildung lizensiert durch: Alarmy)

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge