Nachhaltigkeitsziele 2030: in weiter Ferne oder zum Greifen nah?

29. Juli 2024

Seminarreihe Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Fachbereichen


Bereich Nachhaltigkeitsmanagement:


Das neu entwickelte Seminar „2030 minus 6: Nachhaltigkeit implementieren und umsetzen“ mit Prof. Dr. Matthias Fifka am 13.11.2024 beginnt mit einer umfassenden Einführung in die Grundlagen und Bedeutung von Nachhaltigkeitsmanagement sowie einer Vorstellung relevanter Standards und Richtlinien. Außerdem werden die Teilnehmenden mit externen Anforderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen vertraut gemacht, um diese in ihre Strategien zu integrieren. Danach steht der Strategieprozess im Fokus, bei dem übergeordnete Ziele festgelegt und wesentliche Handlungsfelder bestimmt werden. Zum Abschluss werden die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie das Controlling und Reporting der Nachhaltigkeitsperformance thematisiert.


Terminübersicht: 


13.11.2024

N.6 2030 minus 6: Nachhaltigkeit implementieren und umsetzen


Rahmenwerke | Aufbau einer Nachhaltigkeitsorganisation |Regulatorische Anforderungen | Strategieprozess | Workshop zu wesentlichen Themen | Operative Umsetzung | Controlling und Reporting


Inhaltsübersicht: 


  • Einführung ins Nachhaltigkeitsmanagement
  • Wichtige Rahmenwerke
  • Erwartungen an Einrichtungen der öffentlichen Hand
  • Aufbau einer Nachhaltigkeitsorganisation
  • Schaffung von Verantwortlichkeiten und Kompetenzen
  • Schaffung von Strukturen und Prozessen
  • Nachhaltigkeitsdatenmanagement
  • Externe Anforderungen kennen und bestimmen
  • Regulatorische Anforderungen
  • Der Strategieprozess
  • Übergeordnete strategische Ziele für öffentliche Unternehmen bestimmen
  • Bestimmung der wesentlichen Themen
  • Breakout zum Thema Wesentlichkeit
  • Operative Umsetzung
  • Controlling und Reporting


Referent: 


Prof. Dr. Matthias Fifka

Vorstand des Instituts für Wirtschaftswissenschaft

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg


(Download Agenda)

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 



(Abbildung lizensiert durch: Alarmy)

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge