Neuer KGSt-Bericht 13/2024: Praxisnahes Seminar zum Beteiligungsmanagement mit Lars Scheider

13. September 2024

MITTEILUNG

Das Beteiligungsmanagement spielt in der kommunalen Verwaltung eine zentrale Rolle. Es sorgt für Transparenz, Wirtschaftlichkeit und eine effiziente Steuerung von kommunalen Unternehmen. Der KGSt-Bericht 3/2012 lieferte hierfür bereits wichtige Leitlinien, die in vielen Städten angewandt werden.


Nun wurde der neue KGSt-Bericht 13/2024 veröffentlicht, der die Anforderungen an das Beteiligungsmanagement auf den neuesten Stand bringt. Im praxisnahen Seminar „Modernes Beteiligungsmanagement und seine Steuerung in der öffentlichen Hand – inkl. detailliertem Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main“ am 15. Oktober 2024 wird Lars Scheider, Abteilungsleiter für Beteiligungsmanagement bei der Städtekämmerei Frankfurt a. M., den neuen Bericht vorstellen.


Scheider wird nicht nur theoretische Inhalte, sondern auch praxisnahe Einblicke und Beispiele aus der eigenen Arbeit liefern und den Teilnehmerkreis somit von wertvollen Erfahrungen und Tipps direkt aus der kommunalen Verwaltung profitieren lassen. Der Referent liefert damit exklusive Informationen zum neuen KGSt-Bericht 13/2024.


Außerdem findet am 14.10.2024 wieder sein Seminar zum EU-Beihilfenrecht statt, das mit dem Seminar am 15.10.2024 kombiniert werden kann.


Seminare von Lars Scheider im Oktober 2024:


14.10.2024

O.2 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand


15.10.2024

E.5 Modernes Beteiligungsmanagement und seine Steuerung in der öffentlichen Hand – inkl. detailliertem Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. Experten und Expertinnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von praxisnahen Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den Referenten und Referentinnen.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit Experten und Expertinnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 


(Abbildung lizensiert durch Alarmy)

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge