Dr. Moritz Koch und Robert Thiele - Zwei Vergabeexperten prägen die Fortbildungskampagne
PORTRÄT
Wenn über das Vergaberecht gesprochen wird, fallen immer wieder zwei Namen: Dr. Moritz Philipp Koch und Robert Thiele. Beide prägen auf ihre eigene Weise die Weiterentwicklung des öffentlichen Einkaufs in Deutschland und bringen eine gute Mischung aus Praxisnähe, strategischem Blick und Leidenschaft für ihre Themen mit. Kein Wunder also, dass sie 2026 erneut zu den prägenden Gesichtern der Fortbildungskampagne öffentliches Recht gehören. Im Laufe der Jahre haben sie sich zu einem engagierten Referententeam bei uns entwickelt, die das Seminarprogramm im Bereich Vergabe mit spannenden Themen bereichern und weiterentwickeln. Zudem sind sie zwei anerkannte Experten im Deutschen Vergabenetzwerk. Wir freuen uns daher sehr, Teil ihrer fachlichen Entwicklung zu sein.
Welchen Background haben die Beiden?
Dr. Moritz Philipp Koch ist Leiter Sourcing und Vergabe beim Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) und verantwortet den gesamten Beschaffungsprozess – vom Vergabe- und Vertragsrecht über Lieferantenmanagement bis zur strategischen Einkaufsentwicklung. Außerdem bringt er seine Expertise auf Bundesebene ein, unter anderem als Mitglied der AG EVB-IT des Bundesinnenministeriums. Daneben ist er ehrenamtlicher Beisitzer der Vergabekammer Westfalen. Koch ist fachlich aus der Vergaberechtslandschaft kaum wegzudenken, etwa durch das Praktiker-Handbuch „Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung“ oder seine Beiträge zur EVB-IT-Kommentierung.
Robert Thiele ist Syndikusrechtsanwalt der Techniker Krankenkasse und leitet als Co-Vorsitzender die Verhandlungsdelegation der AG EVB-IT. Zudem arbeitet er seit diesem Jahr im Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung. In seiner Funktion als Referent ist er dort für Digitalisierungsprojekte des öffentlichen Einkaufs zuständig. Er wirkt maßgeblich an der Entwicklung der Vergabeplattform Markplatz Deutschland mit, die von Bund, Ländern und Kommunen genutzt werden kann. Thiele engagiert sich außerdem seit mehr als zwei Jahrzehnten beim Forum Vergabe e.V., das den Informations-, Erfahrungs- und Meinungsaustausch zu allen aktuellen Themen des nationalen und internationalen öffentlichen Beschaffungswesens fördert.
Kommende Praxisseminare
Für die Fortbildungskampagne öffentliches Recht leitet Dr. Koch wieder eine Reihe starker Praxisseminare, bei denen Robert Thiele immer dann gerne als Überraschungsgast auftritt, wenn er "nicht" vorher auf der Agenda angekündigt wird!
21.-22.01.2026
C.25 Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis
17.-18.03.2026
C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT
24.03.2026
VG.1 Direktauftrag und freihändige (Verhandlungs-) Vergabe
25.03.2026
VG.2 Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen richtig erstellen
26.03.2026
VG.3 Die richtige Eignungsprüfung und Angebotswertung
19.05.2026
C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher
20.05.2026
C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht
Weitere Informationen zum kommenden Seminarprogramm finden Sie auf
www.fortbildungskampagne.de.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de
Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von praxisnahen Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.







