Bis Jahresende: Zehn neue Praxisseminare erweitern das Fortbildungsangebot

9. Oktober 2025

PRESSEMITTEILUNG

Die Fortbildungskampagne baut ihr Programm weiter aus und bietet bis zum Jahresende insgesamt zehn neu entwickelte Praxisseminare an. Die Themen decken ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen aus Digitalisierung, Vergabe, Bauwesen, Finanzen und Verwaltung ab. Ziel ist es, Fach- und Führungskräften praxisnahe Inhalte und anwendungsorientiertes Wissen zu vermitteln, das unmittelbar im beruflichen Alltag eingesetzt werden kann.


Das neue Programm greift zentrale Themen auf, die für öffentliche Verwaltungen aktuell von Bedeutung sind. Dazu gehören unter anderem die rechtlichen und praktischen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Verwaltungshandeln ebenso wie die Digitalisierung von Prozessen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden aktuelle Entwicklungen im Vergabe- und Bauwesen, von rechtssicheren Leistungsbeschreibungen über die Gestaltung von Bauverträgen bis hin zum Umgang mit gestörten Planungs- und Bauabläufen und Mängeln. Zusätzlich werden mit zwei neuen Veranstaltungen zentrale Steuerungs- und Kontrollinstrumente innerhalb der Verwaltung behandelt: Das Seminar zum Haushaltsrecht vermittelt die Grundlagen für die wirtschaftliche und rechtssichere Mittelverwendung, während das Thema Verwaltungscontrolling praxisnah Methoden der operativen Steuerung und Leistungsüberwachung von Verwaltungsprozessen vermittelt.


Interessierte können sich noch bis zum 31. Oktober 2025 für die neuen Veranstaltungen anmelden. Die Seminare finden bis Dezember 2025 statt und bieten Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu suchen.


Chronologische Übersicht der neuen Praxisseminare bis Jahresende:

14.11.2025


F.10 KI im Personalwesen & Arbeitsrecht – Rechtsgestaltung, Regulierung & betriebliche Umsetzung


Bewerbungsprozess & Personalverwaltung | Diskriminierung & Bias in KI-Systemen | Mitarbeiter- & Leistungskontrolle | Missbrauch & Haftung | Arbeitsschutz | Datenschutz, Urheberrecht, KI-Verordnung & Compliance | Workshop mit Fallanalysen


18.11.2025


G.17 Professioneller Umgang mit gestörten Planungs- und Bauabläufen im öffentlichen Bauwesen


Technische Nachträge | Nachtragsforderungen nach VOB/B und BGB | Terminplanung im Bauablauf | Gestörte Bauabläufe | Finanzielle Ansprüche des Auftragnehmers und Auftraggebers


19.11.2025


G.18 Mängel & Gewährleistung im Baumanagement – richtiger Umgang und rechtliche Aspekte


Rechtliche Grundlagen bei Mängeln | Regressierung bei Mängeln und Verzögerungen | Durchsetzbarkeit von Ansprüchen | Handlungsoptionen | Beweisverfahre


24.11.2025


VG.1 Direktauftrag und freihändige (Verhandlungs-) Vergabe


Basiswissen Direktvergabe & freihändige (Verhandlungs-)Vergabe | Vertragsunterlagen & Dokumentation | Simulation von Direktvergaben & Freihändigen Vergaben (Praxisübungen)


26.11.2025


VG.2 Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen richtig erstellen


Grundlagen Leistungsbeschreibung | Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien | Rolle Künstliche Intelligenz | Vertragsbedingungen erstellen |  Leistungsstörungen & Haftungsfragen | Praxisübungen


27.11.2025


VG.3 Die richtige Eignungsprüfung und Angebotswertung


Eignungsprüfung & Rechtssichere Dokumentation | Angebotswertung | Ausschreibungsvorbereitung | Angebotsprüfung | Wertungsmethoden | Praxisübungen


28.11.2025


J.12 Chat GPT Builder und professionelles Prompting


Technische Grundlagen | Aufbau und Anwendung GPT Builder | Live Demo | Professionelles Prompting | Praxisbeispiele | Tools & Hacks | GPT Store | Recherchetipps


05.12.2025


A.10 Öffentliches Haushaltsrecht – Einführung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte


Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Wie lese ich einen Haushaltsplan | Grundsätze

der Bewirtschaftung | Allgemeine Ansätze zur Flexibilisierung von Haushaltsmitteln


09.12.2025


A.11 Verwaltungscontrolling – Controlling und Steuerung der Leistungsprozesse in der Verwaltung


Operatives Controlling in der Verwaltung | Controlling-Regelkreis | Controlling-System | Leistungsprozesscontrolling: Instrument, Übungen und Transfer


12.12.2025


J.13 KI-Assistenten und KI-Agenten (inkl. Fallstudien aus dem öffentlichen Dienst)


KI-Agentenfunktion | Chat GPT Aufgabenplanung & Automatisierung | Deep Research | KI-Chatbots | KI-Agenten für Behörden | Praxisbeispiele & Übungen

Eine aktuelle Übersicht aller kommenden Praxisseminare ist unter www.fortbildungskampagne.de zu finden.

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. Experten und Expertinnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von praxisnahen Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den Referenten und Referentinnen.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit Experten und Expertinnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
31. März 2025
Meinungsbeitrag: Till Spurny Ein Wort wie „Entmenschlichung“ brachte man bis vor kurzem allenfalls mit den Verbrechen des Nationalsozialismus in Deutschland in Verbindung. Inzwischen werden jedoch von der amerikanischen Regierung Pressefotos verbreitet, auf denen Menschen in Gefangenschaft gezeigt werden, mit kahl geschorenen Köpfen, unwürdig in eine gebeugte Haltung gedrückt, um die „erfolgreichen Deportationen“ aus den USA zu belegen. Das ist ein Beispiel für Entmenschlichung, einer Vorstufe zu noch mehr Entwürdigung und roher Gewalt. Dass die aggressive Rhetorik und die dazugehörenden Handlungen der US-Regierung (Stichwort: Yemen) wie eine Gewaltankündigung verstanden werden können, zeigt nicht zuletzt ein aktuelles Zitat von Warren Buffet, in dem er die Erhebung von Zöllen als „Kriegshandlung“ bezeichnet (Tariffs are 'an act of war ', W. Buffet). Warum ist das relevant, wenn man zum Beispiel gerade dabei ist, die Digitalisierung voranzutreiben und Prozesse durch Technologie, Software und KI zu vereinfachen? Die Beobachtung dieser schleichenden Entmenschlichung ist deshalb relevant, weil wir uns in Deutschland bereits in einer Situation wiederfanden, in der die Puzzleteile und Einzelereignisse retrospektiv rekonstruiert werden mussten, um die größte Katastrophe unserer Geschichte zu erklären. Im Rückblick wurde dann schrittweise erklärbar, wie es zu einer Situation kommen konnte, in der Menschen nicht mehr Menschen waren. In der Rückschau konnte man dann den Stellenwert einzelner Ereignisse bewerten und konkret aufzeigen, wie letztlich eines zum anderen führen konnte. Auch wenn heute niemand sagen kann, in welche Zukunft wir uns konkret bewegen, mit welcher Überschrift das gegenwärtige Kapitel in den Geschichtsbüchern einst überschrieben sein wird, so ist doch spürbar, dass dies ein historischer Moment ist. Werden neue Technologien und Innovationen vor diesem Hintergrund stets mit einer positiv besetzten Vorstellung von Fortschritt und Entwicklung verbunden bleiben? Oder ist es denkbar, dass zum Beispiel künstliche Intelligenz einst mit Kontrolle, Herrschaft und Macht in Verbindung gebracht wird? Das darf man durchaus fragen, angesichts einer nahezu vollständig selbstverständlichen und weitreichenden Technologieabhängigkeit. Wem das gänzlich abwegig erscheint, der möge sich fragen, wie es der Technologie-Industrie bisher gelungen ist, Produkte an hunderte Millionen oder gar Milliarden von Kunden zu verkaufen und gleichzeitig die negativen Konnotationen aus Orwell's 1984 und anderen Fiktionen zu vermeiden. Es ist durchaus bezeichnend, dass Jensen Huang, Gründer und CIO von NVIDIA, dem wichtigsten Hersteller von KI-Prozessoren der Welt, kürzlich eine Kollaboration im Bereich Robotics zwischen NVIDIA, Open AI und Disney Research verkündet hat. Das lässt erkennen, dass man auch für ernsthafte KI-gestützte Roboter-Technologie offenbar ein Unternehmen wie Disney benötigt, das den Maschinen Töne, Geräusche und Gesten einverleiben kann. Damit wird uns Menschen das Gefühl vermittelt, es mit intelligenten Wesen zu interagieren anstatt mit Plastik- und Aluminiumkästen und Kupferdrähten. Im besten Fall unterstützt uns die Technologie darin, einfach menschlich zu sein - eben Mensch zu sein. Doch das bedeutet auch, dass wir aufhorchen sollten, wenn die Grenze zur Entmenschlichung überschritten wird.
Weitere Beiträge