Neues Seminarangebot im Finanzbereich
PRESSEMITTEILUNG
Im September startet das neue Seminarprogramm der Fortbildungskampagne, darunter auch wieder viele Seminare im Bereich Finanzen
Mit dem Start des neuen Seminarprogramms im Bereich Finanzen erhalten Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor fundierte Weiterbildungsmöglichkeiten, die aktuelle Herausforderungen mit praxisnahen Lösungen verbinden. Die Fortbildungskampagne legt dabei besonderen Wert auf Themen, die in der aktuellen Haushalts- und Finanzpolitik an Bedeutung gewinnen: rechtliche Klarheit, steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten und strategische Steuerung öffentlicher Mittel, alles mit unmittelbarem Praxisbezug.
Besonders hervorzuheben sind zwei neu entwickelte Praxisseminare, die Kompetenz und Handlungssicherheit in besonders anspruchsvollen Feldern stärken:
A.9 – Kommunale Besteuerung und Querverbund in der Praxis, 05.09.25: Dieses Seminar vermittelt das notwendige Basiswissen zur steuerlichen Behandlung kommunaler Wirtschaftstätigkeit. Es beleuchtet, wann ein Betrieb als „gewerblich“ eingestuft wird, wie steuerliche Gewinnermittlung erfolgt und welche rechtlich zulässigen Modelle – vom Querverbund über Betriebsaufspaltung bis zur Organschaft – Gestaltungsspielräume eröffnen. Praxisnahe Fallbeispiele wie der „Bäderverbund“ oder das Einlagemodell machen die Materie anschaulich und unmittelbar anwendbar.
A.10 – Einführung in das öffentliche Haushaltsrecht, 05.12.25: Wer öffentliche Finanzen steuert, muss die Grundlagen des Haushaltsrechts sicher beherrschen. Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über Haushaltsgrundsätze, Rechtsquellen und Zuständigkeiten. Die Teilnehmenden lernen, wie Haushaltspläne aufgebaut sind, wie Verpflichtungsermächtigungen und über- bzw. außerplanmäßige Ausgaben zu handhaben sind und welche Fristen und formalen Anforderungen es gibt. Praxisbeispiele und der Blick auf aktuelle Entwicklungen runden das Programm ab.
Über diese Neuzugänge hinaus bietet das Seminarprogramm weiterhin bewährte Formate wie die richtige Verwendung von EU-Fördermitteln, aktuelles zum EU-Beihilfenrecht und effizientes Beteiligungsmanagement. So profitieren Teilnehmende gleichermaßen vom notwendigen Grundlagenwissen wie von vertiefenden, aktuellen Themenschwerpunkten.
Ob es um steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten oder die sichere Umsetzung der Haushaltsplanung geht, die Seminare vermitteln das notwendige Fachwissen und praxiserprobte Methoden, um finanzielle Prozesse im öffentlichen Sektor fundiert zu steuern.
Alle kommenden Finanztermine finden Sie
hier.
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de
Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. Experten und Expertinnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von praxisnahen Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den Referenten und Referentinnen.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit Experten und Expertinnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.
