Energieversorgung von öffentlichen Liegenschaften mit Schwerpunkt Photovoltaik - Neues Bauseminar im Winter

12. Dezember 2022

PRESSEMITTEILUNG

Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht veranstaltet am 07.02.23 ein neu konzipiertes Online-Praxisseminar im Bereich Energieversorgung des öffentlichen Sektors

Aufgrund der Auflagen der Bundesregierung zum Klimaschutz und der aktuellen Energiekrise geraten immer mehr Auftraggeber von öffentlichen Bauvorhaben unter Handlungsdruck. Gebäude müssen energiesparend und klimaschonend umgesetzt werden. Hier setzt das neu entwickelte Praxisseminar aus dem Partnernetzwerk der Fortbildungskampagne öffentliches Recht an. Turadj Zarinfar und Philipp Wolff von der Zarinfar GmbH erläutern mit Jens Panknin von den bbh Rechtsanwälten die Grundlagen der Nutzung von erneuerbaren Energien sowie die baulichen und rechtlichen Herausforderungen, mit denen Verantwortliche von öffentlichen Bauvorhaben konfrontiert sind. 

Da der öffentlichen Hand im Bereich Klimaschutz eine Vorbildfunktion zuteil wird, ist sie einem besonderen Handlungsdruck ausgesetzt. Der europäische Green Deal der Europäischen Kommission beinhaltet das ehrgeizige Ziel, dass Europa als erster Kontinent klimaneutral wird. Wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Ziele sollen miteinander verwoben werden und die EU zukunftsfest machen. 

Im Bereich Bau sind der Einsatz von erneuerbaren Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung sowie die Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen von größter Bedeutung. Im Rahmen des Seminars erhalten Teilnehmende einen Leitfaden zur Umsetzung von Photovoltaik-Projekten unter besonderer Berücksichtigung der Machbar- und Wirtschaftlichkeit. Sie erhalten einen Einblick in die kommunale Wärmeplanung und das Bauordnungsrecht der Bundesländer und erfahren, welche steuerlichen Aspekte zu beachten sind. Auch die Einbindung von wichtigen Faktoren wie e-Mobilität, Speicher und Wärmepumpe stehen auf der Agenda. 

Zum Abschluss des Seminars geben die Referenten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und die Gelegenheit, Fragen aus dem Arbeitsgebiet der Teilnehmenden zu beantworten. 

Themen im Überblick: 
  • Zielkonflikte der öffentlichen Verwaltung
  • Handlungsdruck vs. Handlungsrahmen 
  • Kurze Darstellung der Herausforderungen der Bauverwaltungen 
  • Rechtlicher Hintergrund
  • Der Europäische Green Deal: Inhalte & Auswirkungen 
  • Nutzung Erneuerbarer Energien zur Strom- und Wärmeerzeugung 
  • Das GEG 2023 – Was bringt eine Novelle?
  • Die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung
  • Die Nutzung von Strom aus Photovoltaikanlagen
  • Baurecht und Bauordnungsrecht der Bundesländer
  • Konzepte unter Einbindung von e-Mobilität, Speicher und Wärmepumpe 
  • Steuerliche Auswirkungen und Meldepflichten
  • Die Umsetzung von Photovoltaik-Projekten in der Baupraxis
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung, Bedarfsplanung und Machbarkeitsstudie
Termin im Überblick: 
Datum: 07.02.23 von 9.00 bis 15.15 Uhr, online

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge