Die Datenschutz- und Informationssicherheits-Seminarreihe der FoBi öR

28. November 2022

MITTEILUNG

Die zentrale Herausforderung für Datenschutzbeauftragte und Informationssicherheitsbeauftragte (ISB) in Einrichtungen und Organisationen der öffentlichen Hand besteht darin, sowohl die komplexen rechtlichen Vorgaben zu beherrschen und in der Praxis zu implementieren als auch technische Fachkenntnisse in diesem Aufgabengebiet zu integrieren. Datenschutzbeauftragte benötigen vielfältige Kompetenzen, um ihrer Verantwortung im Gespräch mit den Leitungs- und Entscheidungsebenen gerecht zu werden, aber auch im Austausch mit den Fachabteilungen und den Experten aus der Informationstechnik. Das macht die Aufgabenfelder Datenschutz und Informationssicherheit in öffentlichen Einrichtungen so komplex. 

Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht führt nunmehr im vierten Jahr regelmäßig Fach- und Praxisseminare im Bereich Datenschutz- und Informationssicherheit durch. Dabei werden nicht nur Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragte angesprochen, sondern auch zahlreiche andere Bereiche, die von einer fachkundigen Wissensvermittlung profitieren können. Dazu zählen beispielsweise Datenverantwortliche (meist in den Leitungsebenen), aber auch Personalverantwortliche, Personal- und Betriebsräte, Justiziariate und Vertragsmanager, die bei Ausschreibungen etwa Vereinbarungen zur Auftragsverarbeitung abschließen müssen. Neben den Organisationsabteilungen und zentralen Diensten sind die Datenschutzseminare insbesondere für prüfende Funktionsbereiche relevant, wie etwa interne Revision, IT-Prüfer, Datenschutzprüfer, Rechnungshof und externe Prüfer. Darüber hinaus werden selbstverständlich die IT-Abteilung sowie IT-Administratoren und IT-Leiter angesprochen.

Datenschutz ist kein Trend-Thema, es ist ein notwendiges Fundament

Der Bedarf an fundiertem Wissen und am Expertenaustausch ist auch Jahre nach Einführung der EU-DSGVO ungebrochen hoch. Dies lässt sich nur teilweise damit erklären, dass das Bewußtsein für die Notwendigkeit von korrekt aufgebauten und bereichsübergreifend implementierten Maßnahmen in der verantwortlichen Ebene oftmals nicht ausreichend ausgeprägt ist. Immer noch gibt es Führungskräfte und Berufsgruppen, die rechtlich gesehen für die Schutz der jeweiligen Betroffenendaten verantwortlich sind, ohne jedoch die Konsequenzen aus dieser Verantwortung entsprechend zu berücksichtigen. Das überrascht insbesondere vor dem Hintergrund der vermehrt auftretenden Angriffe auf die Informationssicherheit in Einrichtungen der öffentlichen Hand, von denen in den Medien zu lesen ist. 

Darüber hinaus stellt die neue Verordnung zur kritischen Infrastruktur des BSI (KRITIS-Gesetz) Krankenhäuser vor neue Herausforderungen. Welche Sicherheitsstandards in Kliniken und Krankenhäusern angewendet werden können, wird im Praxisseminar am 30.01.23 erläutert. Dies ist nicht nur für technische Bereiche, sondern auch für die ärztliche und kaufmännische Direktion relevant, welche die Daten verantworten. 

Die Datenschutz-Seminare der FoBi öR können als Aufbauseminare miteinander kombiniert werden. Details zu den Seminarinhalten und zur Anmeldung finden sich in den PDF-Agenden, die über die folgenden Links aufgerufen werden können. 









Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge