Fachkräftemangel Adé: Neue Praxisseminare im Bereich Social Media im Frühjahr 2023
PRESSEMITTEILUNG
- Soziale Medien als neue Vertriebskanäle: Einsatz von Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram und Whatsapp
- Zulässigkeit von Tracking und Einsatz von Plugins
- Durchführung Gewinnspiele, Promotions und Teilnahmebedingungen
- Werberecht und Einwilligungen
- Gestaltung von Einwilligungen und Mustervorlagen
- Direktmarketing und Dokumentationspflichten
- Datenschutzfragen
- Gestaltung Content-Banner
- Das neue TTDSG / Schrems II-Urteil des EUGH (internationaler Datentransfer)
- Urheber -und Persönlichkeitsrechte
- Bewertungsportale
- YouTube, Einsatz von Reels
- Sensibilisierung der Mitarbeiter, Gestaltung einer Social Media-Richtlinie, Mustervorlage
- Einsatz von Dienstleistern, Web-Agenturen, Werbepartnern, Vertragsgestaltung
- Social Media im Arbeitsverhältnis
- Videokonferenzen, Bilder von Mitarbeitern
- Rechte an geposteten Texten, Bildern, Videos, Kontakten
- Social Media-Recruiting, direkte Ansprache, Talentpool
- Mitbestimmungsrechte Personalrat für Social Media, Dienstvereinbarungen
- Haftungsfragen und Abmahnungen
- Bußgeldkonzept der DSGVO
- Richtiger Umgang mit Abmahnungen, strafbewehrte Unterlassungserklärung / Vertragsstrafe
- Einführung & Strategie
- Redaktionsplanung & Content
- Prozesse & Organisation
- Ziele & Erfolgsmessung
- Tools & Datenschutz
- Community Management
- Krisenkommunikation
- Termine im Überblick:
- Rechtssicherer Einsatz von Social Media-Kanälen
- Digitale Personalgewinnung gegen den Fachkräftemangel
- Notwendige Veränderung von Recruiting-Prozessen und Schnittstellen
- Anpassen der HR-Strategien an die digitale Welt
- Employer Branding – Starke Arbeitgeber haben starke Fachkräfte
- Unterschiede der Generationen auf dem Arbeitsmarkt
- Die richtige Ansprache durch eine gezielte Zielgruppenanalyse
- Passgenaue Suche durch Erstellen von Personas
- Active Sourcing – Was es ist und wie es funktioniert
- Social Media-Kanäle: Welcher Kanal für welche Zielgruppe?
- Stellenanzeigen und Karrierewebseiten gekonnt einsetzen
- Social Media – kein rechtsfreier Raum
- Rechtssicher im Internet Rekrutieren
- Umgang mit Bewertungsplattformen
- Elektronische Personalakte – eine Grundvoraussetzung für das E-Recruiting
- Prozesse effektiv dokumentieren und optimieren
- Digitale Auswahlverfahren integrieren und zielorientiert gestalten
- Recruiting-Tools - Auswahl
- Recruiting Tools – Technische Umsetzung
- Innovative Trends in der Personalauswahl
https://www.fortbildungskampagne.de/anmeldung-k7
https://www.fortbildungskampagne.de/anmeldung-j5
https://www.fortbildungskampagne.de/anmeldung-f2
Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an:
Constanze Korb
Fortbildungskampagne öffentliches Recht
Presse und Kommunikation
Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13
E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de
Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:
Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.
Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann.
