Finanzen

Basisseminare:


10.03.2026


A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand


Umsatzsteuerbefreiungen und -entlastungen | Steuerpflichten und Risiken | Steuerlicher Querverbund | Einlagenkonto | Fresh up zur Neuordnung der Umsatzbesteuerung durch § 2b UStG | Betriebsprüfungen | Praxisbeispiele


11.03.2026


A.6 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Controllings von öffentlichen Investitionen


Rechtliche Grundlagen | Investitionsrechnungen | Nutzwertanalyse | Risiken | Szenario- und Sensitivitätsanalyse | Praxisbeispiele | Beschaffungsalternativen | Investitionscontrolling | Software

Expertenseminare:


19.02.2026


O.5 Projektförderung im europäischen Zuwendungsrecht: Horizon Europe von der Antragstellung bis zum Audit


Grundlagen Horizon Europe | Abrechnungsfähige Kosten | Personalkosten | Auftragsvergabe | EC-Audits | Konsortialvertrag | Musterverträge


18.03.2026


C.28 Rechtssichere Verwendung von EU-Fördermitteln – Vergabeverfahren und Vermeidung von Rückforderungen


Grundlagen Zuwendungs- und Zuwendungsvergaberecht | Fehlervermeidung im Verfahren |

Fördermittelrückforderung | Rechtsschutz | Aktuelle Rechtsprechung


08.07.2026


P.5 Lizenzverträge und F+E-Kooperationen rechtssicher gestalten


IP-Transfer | Lizenz- und Vertragsklauseln | Haftung und Vertragsstrafen | Geheimhaltungsvereinbarungen | Erfinder- und Erfindervergütungsfragen | Innerkonzernliche F+E

Neue Seminare:


05.12.2025


A.10 Öffentliches Haushaltsrecht – Einführung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte


Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Wie lese ich einen Haushaltsplan | Grundsätze

der Bewirtschaftung | Allgemeine Ansätze zur Flexibilisierung von Haushaltsmitteln


09.12.2025


A.11 Verwaltungscontrolling – Controlling und Steuerung der Leistungsprozesse in der Verwaltung


Operatives Controlling in der Verwaltung | Controlling-Regelkreis | Controlling-System | Leistungsprozesscontrolling: Instrument, Übungen und Transfer


17.02.2026


A.12 Öffentliches Haushaltsrecht – Vertiefung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte


Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Grundsätze der Fälligkeit | Bewirtschaftung von Verpflichtungs- ermächtigungen | Strategie bei der Bewirtschaftung und Aufstellung von Haushaltsplänen | Vorläufige Haushaltsführung


18.02.2026


A.13 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis


Grundlagen KLR | Rechtsgrundlagen | Kostenartenrechnung | Kostenstellenrechnung | Kostenträgerrechnung | Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung | Controlling