Nachhaltigkeitskommunikation mit einem Erfahrungsbericht von der Stadt Freiburg

24. Juni 2024

Seminarreihe Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Fachbereichen


Bereich Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit:


Am 11.11.2024 geben Karsten Schäpermeier von der FH Münster und Peter Rinker von der Stadt Freiburg dem Teilnehmerkreis die nötigen Werkzeuge für eine professionelle Nachhaltigkeitskommunikation an die Hand. Sie erhalten Empfehlungen, wie sie das Thema Nachhaltigkeit in die interne Kommunikation integrieren können, um es zu einem Teil der Unternehmenskultur werden zu lassen. Sie erfahren außerdem, wie sie Ihre Kommunikationsstrategie optimieren, neue Zielgruppen erreichen und die Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit dokumentieren können. Am Beispiel der Stadt Freiburg lernen die Teilnehmenden die Kommunikationsformate dieser Verwaltung kennen und profitieren von ihren Erfahrungswerten. In einem Workshop können sie eigene Kommunikationsprojekte vorstellen und gemeinsam mit der Gruppe eine Strategie erarbeiten, die ihnen hilft, ihre Ziele zukünftig noch besser zu erreichen.


Terminübersicht: 


11.11.2024


J.2 Nachhaltigkeit strategisch nach innen und außen kommunizieren – mit einem Erfahrungsbericht der Stadt Freiburg


Ziele | Unternehmenskultur | Herausforderungen | Optimierung der Kommunikationsstrategie | Neue Zielgruppen erreichen | Praxisbeispiel Stadt Freiburg | Workshops



Inhaltsübersicht: 


  • Was ist Nachhaltigkeitskommunikation?
  • Die (klassischen) Ziele der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Interne Nachhaltigkeitskommunikation als Teil der Unternehmenskultur
  • Herausforderungen und Widerständen begegnen
  • Multiplikatoren für die interne Nachhaltigkeitskommunikation finden
  • Externe Nachhaltigkeitskommunikation - Mit wenig Aufwand viel(e Menschen) erreichen
  • Praktische Optimierungsmöglichkeiten der Nachhaltigkeitskommunikation
  • Versteckte Kommunikationsmöglichkeiten finden • Neue Zielgruppen erreichen
  • Praxisbeispiel: Nachhaltigkeitskommunikation in der Stadt Freiburg
  • Beispielhafte Formate der Nachhaltigkeitskommunikation aus Freiburg
  • Erfolgsfaktoren und Erkenntnisse aus der Nachhaltigkeitskommunikation Freiburgs
  • Meine Kommunikationsziele zukünftig besser erreichen
  • Behandlung von Fallbeispielen aus der Gruppe 


Referenten: 


Peter Rinker

stellv. Leiter Nachhaltigkeitsmanagement

Stadt Freiburg i. Br.


Karsten Schäpermeier

Leiter Hochschulkommunikation

FH Münster / University of Applied Sciences


(Download Agenda)


Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 



(Abbildung lizensiert durch: Alarmy)

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge