Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht Schreiben zu Kryptowährungen und Token-Industrie

23. Mai 2022

MELDUNG

Das BMF-Schreiben wurde am 10.05.22 veröffentlicht und legt einen wichtigen Grundstein in diesem Bereich

Der 24-seitige Text gibt Praktikern in Finanzverwaltung und Wirtschaft sowie Steuerpflichtigen einen rechtssicheren Praxisleitfaden zur ertragsteuerrechtlichen Behandlung von virtuellen Währungen und sonstigen Token an die Hand. Das BMF-Schreiben wurde in enger Abstimmung mit den obersten Finanzbehörden der Länder erarbeitet und finalisiert den Entwurf vom 17.06.2021. Damit liegt erstmals eine bundesweit einheitliche Verwaltungsanweisung vor.

Im ersten Teil werden die zentrale Begrifflichkeiten von Kryptowährungen erläutert. Im zweiten Teil wird die ertragsteuerliche Behandlung von Kryptowährungen im Betriebs- und Privatvermögen beleuchtet. Neben dem An- und Verkauf virtueller Währungen und sonstiger Token wird insbesondere auf die Blockerstellung, die bei Bitcoin Mining genannt wird, eingegangen. Daneben beschäftigt sich das BMF-Schreiben mit Staking, Lending, Hard Forks, Airdrops, den ertragsteuerrechtlichen Besonderheiten von Utility und Security Token sowie Token als Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit.

Das Schreiben wurde im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht und findet sich hier zum Download:

Weitere konkretisierende BMF-Schreiben, insbesondere zum Thema Decentralized Finance (DeFi), werden ebenfalls erwartet.

(Abbildung: Bundesministerium der Finanzen, Detlev-Rohwedder-Haus)

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge