Buchtipp und Praxisseminar zum kommunalen Beteiligungsmanagement

6. Mai 2022

MELDUNG

Hilfe für die Praxis: "Der kommunale Mandatsträger im Aufsichtsrat" von Lars Scheider ist im März 2022 im Reguvis Verlag erschienen

In Deutschland sind 16.000 Unternehmen im kommunalen Besitz. Etwa 50 bis 70 Prozent der Daseinsvorsorgeleistungen der deutschen Städte werden mit kommunalen  Beteiligungsunternehmen erbracht. Die Aufsichtsräte stehen bei ihren Aufgaben oft vor komplexen rechtlichen Herausforderungen. Hierfür bietet das Fachbuch "Der kommunale Mandatsträger im Aufsichtsrat" eine gute Praxishilfe. Die Gremienarbeit wird am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main verständlich erläutert und die grundlegenden Instrumente einer modernen und effizienten Aufsichtsratsarbeit vorgestellt. Darüber hinaus werden Strategien der Unternehmenssteuerung, die Bestellung bzw. Anstellung von Geschäftsführern,  das Berichtswesen, Risikomanagement und die Compliance beleuchtet. 

Lars Scheider ist als gelernter Bankkaufmann nach einer Reserveoffizier-Ausbildung und einer anwaltlichen Tätigkeit in einer namhaften Frankfurter Wirtschaftskanzlei als städtischer Verwaltungsdirektor seit über 20 Jahren im Beteiligungsmanagement der Stadt Frankfurt am Main beschäftigt. In rund 15 Jahren in seiner Funktion als Leiter des Beteiligungsmanagements verantwortet er die Grundsatzfragen der Beteiligungssteuerung der über 500 Beteiligungsgesellschaften der Stadt, das Beteiligungscontrolling und die kommunale Mandatsbetreuung.

Die Fortbildungskampagne veranstaltet am 14.10.22 anlässlich der Veröffentlichung des Buches ein Hybridseminar zum Thema. 
Aufsichtsratsarbeit für Mandatsträger und Vertreter in Gremien und Beteiligungsgesellschaften der öffentlichen Hand

Inhaltsübersicht: 
  • Rechtssichere und anforderungsgerechte Aufsichtsratsarbeit
  • Umgang mit Interessenskonflikten
  • Vereinbarkeit von Gemeinwohlorientierung und Wirtschaftlichkeitsaspekten
  • Managementanforderungen
  • Controlling- und Steuerungsinstrumente
  • Instrumente des Risikomanagements und Compliance-Maßnahmen
  • „Good governance“ in Unternehmen der öffentlichen Hand
  • Selbstevaluation der Gremienarbeit
  • Transparenz und Außenwirkung 
  • Anforderungen an kommunale Aufsichtsratsmitglieder
  • Effizienzprüfung und Evaluierung der Arbeit der Aufsichtsräte
  • Der strategische Aufsichtsrat auf "Augenhöhe" mit der Geschäftsführung
  • Auswahl, Bestellung und Vergütung von Geschäftsführern

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:



Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Hybrid-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen praxisnah an einem Tag. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge