Rechtssichere Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes (WPG)

4. Juli 2024

Seminarreihe Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Fachbereichen


Bereich Stadtplanung, Bau- und Liegenschaftsmanagement:


Am 16.09.2024 erläutert Rechtsanwalt Dr. Clemens Antweiler, welche Handlungspflichten bzw. -optionen Länder und Kommunen auf dem Gebiet der Wärmeplanung haben. Insbesondere zeigt er auf, welche Verfahrensschritte bei der Erstellung des Wärmeplans eingehalten müssen, wie die Wärmeplanung bauplanungsrechtlich abgesichert werden sollte und wie sich rechtliche Risiken bei der Wärmeplanung reduzieren lassen. Außerdem geht er auf vergaberechtliche Fragen bei der Beauftragung der Wärmeplanung ein. Schließlich werden fördermittelrechtliche Fragen behandelt, insbesondere im Zusammenhang mit der Gewährung von Fördermitteln nach der Richtlinie KliWaVo.


Terminübersicht: 


16.09.2024

R.5 Rechtssichere Umsetzung der Wärmeplanung nach dem WPG


Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen | Verfahrensrechtlich Anforderungen | Umsetzung in der Bauleitplanung | Fördermittel


Inhaltsübersicht: 


  • Wärmeplanung: Ziele und Pflichten
  • Handlungspflichten der Länder
  • Lokale Wärmeplanung
  • Verbindung zum Gebäudeenergiegesetz
  • Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Wärmeplanung
  • Landesgesetze
  • Rechtsformen kommunaler Wärmepläne
  • Chancen für Kommunen, insbesondere Kooperationen
  • Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Wärmeplanung
  • Eignungsprüfung
  • Bestandsanalyse
  • Potenzialanalyse
  • Umsetzungsstrategie
  • Konsequenzen der Wärmeplanung für die Bauleitplanung
  • Vergaberechtliche Fragen
  • Kooperationen auf dem Gebiet der Wärmeplanung
  • Fördermittel für die Wärmeplanung nach der Richtlinie KliWaVo


Referent: 


Dr. Clemens Antweiler, Mag. rer. publ.

Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Fachanwalt für Vergaberecht

AntweilerLiebschwagerNieberding Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorf


(Download Agenda

Für weitere Informationen und Fragen wenden Sie sich bitte an: 


Constanze Korb

Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Presse und Kommunikation


Tel.: +49 (0) 30 89 56 27 13

E-Mail: presse@fortbildungskampagne.de


Über Fortbildungskampagne öffentliches Recht:


Die Fortbildungskampagne öffentliches Recht wurde 2019 in Berlin gegründet und erweitert das Weiterbildungsangebot im öffentlichen Sektor durch effiziente Veranstaltungen im Online-Format. ExpertInnen aus der Praxis, aus Forschung und Lehre und dem Rechtsbereich vermitteln ihr fundiertes Wissen im Rahmen von Seminaren und Inhouse-Schulungen. Die Veranstaltungen bieten einen direkten Austausch mit den ReferentInnen vor Ort und online.


Die Fortbildungskampagne eruiert über fortlaufende Recherchen und den ständigen Austausch mit ExpertInnen und Institutionen den tatsächlichen Fortbildungsbedarf an aktuellen und praxisrelevanten Themen. Sie versteht sich als eine innovative Plattform für Wissenstransfer, deren Angebot die öffentliche Hand aktiv mitgestalten kann. 



(Abbildung lizensiert durch: Alarmy)

1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.
1. September 2025
PRESSEMITTEILUNG
22. August 2025
PRESSEMITTEILUNG
9. Juli 2025
Zukunft unausweichlich voraus
Weitere Beiträge