1. Oktober 2025
In unserem Beitrag " Bundesregierung beschließt Entwurf des Vergabebeschleunigungsgesetzes " haben wir den Beschluss vom 6. August 2025 mit Verweis auf den Gesetzesentwurf kurz vorgestellt. In seiner Rolle als Vortragender, Dozent und Experte für Vergaberecht hat uns Robert Thiele, Referent im Bundesministeri- um für Digitales und Staatsmodernisierung, seinen folgenden Kommentar zum Vergabebeschleunigungsgesetz mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung mitgeteilt.

Aktuelles Seminarprogramm:

Chronologische Seminarbroschüre im PDF hier aufrufen

Kommende Praxisseminare


07.11.2025


C.26 Vergabe von und Vertragsgestaltung bei Architekten- und Ingenieurleistungen


Vergabeverfahren von Architekten- und Ingenieurleistungen | Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung | Vertragsgestaltung | Gesetzliche und rechtliche Rahmenbedingungen


10.11.2025


G.9 Betreiberverantwortung und -Risiken im Liegenschaftsmanagement der öffentlichen Hand


Verantwortungsbereiche von Führungskräften | Betreiberpflichten & Rechtsfolgen | Schuld- und Haftungsfrage | Pflichtenübertragung | Entlastungs- und Exkulpationsmöglichkeiten | Praxisbeispiele

14.11.2025


F.10 KI im Personalwesen & Arbeitsrecht – Rechtsgestaltung, Regulierung & betriebliche Umsetzung


Bewerbungsprozess & Personalverwaltung | Diskriminierung & Bias in KI-Systemen | Mitarbeiter- & Leistungskontrolle | Missbrauch & Haftung | Arbeitsschutz | Datenschutz, Urheberrecht, KI-Verordnung & Compliance | Workshop mit Fallanalysen


18.11.2025


G.17 Professioneller Umgang mit gestörten Planungs- und Bauabläufen im öffentlichen Bauwesen


Technische Nachträge | Nachtragsforderungen nach VOB/B und BGB | Terminplanung im Bauablauf | Gestörte Bauabläufe | Finanzielle Ansprüche des Auftragnehmers und Auftraggebers


19.11.2025


G.18 Mängel & Gewährleistung im Baumanagement – richtiger Umgang und rechtliche Aspekte


Rechtliche Grundlagen bei Mängeln | Regressierung bei Mängeln und Verzögerungen | Durchsetzbarkeit von Ansprüchen | Handlungsoptionen | Beweisverfahre


20.11.2025


K.15 Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor: Chancen, Risiken und rechtliche Rahmenbedingungen


KI-Verordnung (KI-VO) | Datenschutzanforderungen (DSGVO) | technische und rechtliche Aspekte | datenschutzkonformer Einsatz von KI | KI-Kompetenz gemäß Art. 4 KI-VO


24.11.2025


VG.1 Direktauftrag und freihändige (Verhandlungs-) Vergabe


Basiswissen Direktvergabe & freihändige (Verhandlungs-)Vergabe | Vertragsunterlagen & Dokumentation | Simulation von Direktvergaben & Freihändigen Vergaben (Praxisübungen)


26.11.2025


VG.2 Leistungsbeschreibungen und Vertragsbedingungen richtig erstellen


Grundlagen Leistungsbeschreibung | Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien | Rolle Künstliche Intelligenz | Vertragsbedingungen erstellen |  Leistungsstörungen & Haftungsfragen | Praxisübungen


27.11.2025


VG.3 Die richtige Eignungsprüfung und Angebotswertung


Eignungsprüfung & Rechtssichere Dokumentation | Angebotswertung | Ausschreibungsvorbereitung | Angebotsprüfung | Wertungsmethoden | Praxisübungen


28.11.2025


J.12 Chat GPT Builder und professionelles Prompting


Technische Grundlagen | Aufbau und Anwendung GPT Builder | Live Demo | Professionelles Prompting | Praxisbeispiele | Tools & Hacks | GPT Store | Recherchetipps


01.12.2025


G.15 Aktuelle Entwicklungen des europäischen und nationalen Naturschutzrechts bei Bebauungsplänen


Grundzüge Bauleitplanung & Naturschutzrecht | Eingriffsregelung | Artenschutz & Natura 2000 | Gesetzlicher Biotopschutz | Freiflächenphotovoltaik & Naturschutzrecht


04.12.2025


R.6 Photovoltaik in öffentlichen Liegenschaften einsetzen – rechtliche Aspekte


Rechtliche Rahmenbedingungen | Netzanschluss | Betreiberpflichten | Finanzielle Förderung | Eigenstromversorgung | Belieferung von Dritten


05.12.2025


A.10 Öffentliches Haushaltsrecht – Einführung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte


Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Wie lese ich einen Haushaltsplan | Grundsätze

der Bewirtschaftung | Allgemeine Ansätze zur Flexibilisierung von Haushaltsmitteln


09.12.2025


A.11 Verwaltungscontrolling – Controlling und Steuerung der Leistungsprozesse in der Verwaltung


Operatives Controlling in der Verwaltung | Controlling-Regelkreis | Controlling-System | Leistungsprozesscontrolling: Instrument, Übungen und Transfer


10.-11.12.2025


J.5 Social Media für die öffentliche Hand – Aktuelle Empfehlungen für Strategie & Content (inkl. Planspiele)


Aktuelle Trends | Übung Content Discovery | Social Media-Strategie | Redaktionsplanung | Foto- und Videobearbeitung | Community Management | Krisenkommunikation | Evaluation | Planspiele


12.12.2025


J.13 KI-Assistenten und KI-Agenten (inkl. Fallstudien aus dem öffentlichen Dienst)


KI-Agentenfunktion | Chat GPT Aufgabenplanung & Automatisierung | Deep Research | KI-Chatbots | KI-Agenten für Behörden | Praxisbeispiele & Übungen


21.-22.01.2026


C.25 Software-Vergabe und Vertragsgestaltung – aktuelle Herausforderungen in der Beschaffungspraxis


Impulse und Hilfestellungen von der Ausschreibung bis zum Lizenzmanagement von Praktikern für Praktiker

28.01.2026


C.21 Änderungen nach der öffentlichen Auftragsvergabe – Weiterführung des Vertrags oder Neuausschreibung nach § 132 GWB?


Rechtssicherer Umgang mit Vertrags- und Auftragsänderungen bei Bau-, Liefer- und Dienstleistungen oberschwellig sowie Liefer- und Dienstleistungen unterschwellig


17.02.2026


A.12 Öffentliches Haushaltsrecht – Vertiefung in die Kameralistik der öffentlichen Haushalte


Grundlagen der kameralen Haushaltsführung | Grundsätze der Fälligkeit | Bewirtschaftung von Verpflichtungs- ermächtigungen | Strategie bei der Bewirtschaftung und Aufstellung von Haushaltsplänen | Vorläufige Haushaltsführung


18.02.2026


A.13 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis


Grundlagen KLR | Rechtsgrundlagen | Kostenartenrechnung | Kostenstellenrechnung | Kostenträgerrechnung | Vollkostenrechnung vs. Teilkostenrechnung | Controlling


19.02.2026


O.5 Projektförderung im europäischen Zuwendungsrecht: Horizon Europe von der Antragstellung bis zum Audit


Grundlagen Horizon Europe | Abrechnungsfähige Kosten | Personalkosten | Auftragsvergabe | EC-Audits | Konsortialvertrag | Musterverträge


10.03.2026


A.1 Besteuerung der öffentlichen Hand


Umsatzsteuerbefreiungen und -entlastungen | Steuerpflichten und Risiken | Steuerlicher Querverbund | Einlagenkonto | Fresh up zur Neuordnung der Umsatzbesteuerung durch § 2b UStG | Betriebsprüfungen | Praxisbeispiele


11.03.2026


A.6 Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und des Controllings von öffentlichen Investitionen


Rechtliche Grundlagen | Investitionsrechnungen | Nutzwertanalyse | Risiken | Szenario- und Sensitivitätsanalyse | Praxisbeispiele | Beschaffungsalternativen | Investitionscontrolling | Software


17.-18.03.2026


C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT


Verfahrenswahl | Eignungs- und Wertungskriterien | Rahmenvereinbarungen | Kommunikation und Dokumentation | Grundlage der EVB-IT | EVB-IT Dienstleistung & Instandhaltung | EVB-IT Cloud & Systemverträge


18.03.2026


C.28 Rechtssichere Verwendung von EU-Fördermitteln – Vergabeverfahren und Vermeidung von Rückforderungen


Grundlagen Zuwendungs- und Zuwendungsvergaberecht | Fehlervermeidung im Verfahren |

Fördermittelrückforderung | Rechtsschutz | Aktuelle Rechtsprechung


19.05.2026


C.1 Praxisgerechte Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen – flexibel, effizient und sicher


Wie gelingt die Ausschreibung von Rahmenvereinbarungen?


20.05.2026


C.2 Vertragsrecht und Vertragsmanagement an der Schnittstelle zum Vergaberecht


In und außerhalb von Krisenzeiten erfolgreich Verträge gestalten


08.07.2026


P.5 Lizenzverträge und F+E-Kooperationen rechtssicher gestalten


IP-Transfer | Lizenz- und Vertragsklauseln | Haftung und Vertragsstrafen | Geheimhaltungsvereinbarungen | Erfinder- und Erfindervergütungsfragen | Innerkonzernliche F+E

„Ohne Vertrauen kriegen Sie keine
offene Kommunikation."
Lars Scheider, Leiter Beteiligungsmanagement,
Stadt Frankfurt am Main

„Wer bereit ist, Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen, der ist bereit, Veränderungen in der eigenen Organisation zuzulassen."
Till Spurny, Fortbildungskampagne

Im Rahmen eines neu konzipierten, gestrafften und effizienten Veranstaltungsformats ermöglichen wir eine qualitativ hochwertige, effiziente und preiswerte Wissensvermittlung für unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus öffentlichen Unternehmen, Institutionen, Verwaltungen und Behörden.

Ob vor Ort oder online - bei der Gestaltung und Umsetzung unserer Praxisseminare lassen wir uns stets von dem Grundsatz leiten, den größtmöglichen Nutzen für die Teilnehmenden durch einen direkten und unmittelbaren Austausch sowohl mit den Experten und Expertinnen als auch untereinander zu erreichen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und beantworten Ihre Fragen gerne persönlich.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

29

C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT

30

C.24 Rechtssichere und nachhaltige Vergaben im Forschungsbereich – Vergabepraxis in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen gezielt verbessern

C.17 Vergaberecht für ITler – Grundlagen und EVB-IT

1

2

J.6 Grundlagen der KI in der Öffentlichkeitsarbeit

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

A.7 EU-Beihilfenrecht – aktuelle Anforderungen und Risiken in Unternehmen und Beteiligungen der öffentlichen Hand

14

A.8 Modernes Beteiligungsmanagement und seine Steuerung in der öffentlichen Hand – inkl. detailliertem Erfahrungsbericht der Stadt Frankfurt am Main

15

P.5 Lizenzverträge und F+E-Kooperationen rechtssicher gestalten

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

1

2

Preis- Leistungsverhältnis

Durch kontinuierliche Verbesserung und Abstimmung der Kundenanforderungen versuchen wir, ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis für Sie zu erreichen. 

Netzwerk und Kunden

Unsere Kunden kommen aus allen Ebenen der deutschen Verwaltung, von Bundesministerien über Landesbehörden bis hin zu Städten und Gemeinden sowie aus Institutionen, Organisationen, Universitäten, Forschungs- einrichtungen und Kliniken sowie Verbänden und Gesellschaften bzw. Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Garantierte Qualität

Die Qualität unserer Fach- und Praxisseminare wird durch die Kompetenz und das Renommee unserer Referenten und Referentinnen gewährleistet.